- Böttcher, Siegfried (1999): Kulturelle Unterschiede – Grenzen der Globalisierung: ein Vergleich zwischen dem Westen und Ostasien. Berlin: Duncker & Humblot.
- Dai, Yingjie (2006): Begegnung und Kooperation zwischen Chinesen und Deutschen im Zeitalter der Globalisierung – Förderung des gegenseitigen Verstehens und einer wechselseitigen Wertschätzung für die unterschiedlichen kulturellen Ausprägungen. In: Jianhua Zhu (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 137–148.
- Dai Xuemei (2004): zhongguo yu yingmei wenhua jiaoji zhong limao yuanze de yizhixing 中国与英美文化交际中礼貌原则的异质性. In: di qi jie guoji hanyu jiaoxue taolunhui lunwen xuan bianweihui《第七届国际汉语教学讨论会论文选》编辑委员会 (Hg.): di qi jie guoji hanyu jiaoxue taolunhui lunwen xuan 第七届国际汉语教学讨论会论文选. Beijing: Beijing daxue chubanshe.
- Degenhardt, Sven (2001): Blindenpädagogik in China. Qualitätsentwicklung durch interkulturelle Kommunikation – Ergebnisse einer Studienreise. Münster: Waxmann.
- Dien, Albert (1985): Provisional Chinese descriptions – Culture. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 20 (1), S. 79–84.
- Gu, Shiyuan (2006): Kulturbarrieren bei der chinesisch-deutschen verbalen und nonverbalen Kommunikation. In: Jianhua Zhu (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 165–172.
- Günthner, Susanne (1995): Deutsch-chinesische Gespräche: Interkulturelle Mißverständnisse aufgrund kulturspezifischer Kontextualisierungskonventionen. In: Armin Wolff (Hg.): Mündliche Kommunikation. Regensburg (Materialien Deutsch als Fremdsprache, H.40), S. 55–74.
- Helms, Gerd (1986): „Knigge“ für den Umgang mit Chinesen: Chinesen in Europa, Europäer in China. Berlin: Vistas.
- Hugger, Paul (Hg.) (2005): China in der Schweiz: zwei Kulturen im Kontakt. Zürich: Offizin.
- Hugger, Paul (2005): Eine Jugend wie keine andere – oder doch? In: Paul Hugger (Hg.): China in der Schweiz: zwei Kulturen im Kontakt. Zürich: Offizin, S. 111–136.
- Ivanhoe, Phillip J. (Hg.) (1996): Chinese Language, Thought and Culture: Nivison and His Critics: Open Court Publishing Co ,U.S.
- Jandok, Peter (2010): Vom Wissen zum Können. Interkulturelle Interaktionskompetenz als Lehr- und Lernziel. In: CHUN – Chinesischunterricht 25, S. 61–87.
- Küchler, Johannes (1999): Erfahrungen beim persönlichen Austausch mit chinesischen Kolleg(inn)en im Rahmen von Projekten der technischen Zusammenarbeit. In: Olga Rösch (Hg.): Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin: Verlag News & Media, S. 123–131.
- Kulich, Steve J. (2007): Kuawenhua shijiao xia de zhongguoren: jiaoji yu chuanbo 跨文化视角下的中国人: 交际与传播 [Intercultural perspectives on Chinese communication]. Kua wen hua shi jiao xia de Zhongguo ren jiao ji yu chuan bo. 1.Aufl. Shanghai: Shanghai waiyu jiaoyu chubanshe 上海外语教育出版社 (Intercultural research =;Kua wen hua yan jiu, 1).
- Lauterbach, G. (2010): Zu Gast in China. Interkulturelles Lernen in chinesischen Gastfamilien: Eine Längsschnittstudie über die Erfahrungen deutscher Gäste. Stuttgart: Ibidem-Verlag.
- Lee, Hsin-Hsin Cindy; Chen, Li-Yu (2019): Learning Culture in Business Chinese Curriculum: Business Professionals’ Perspectives. In: Hongyin Tao und Howard Hao-Jan Chen (Hg.): Chinese for Specific and Professional Purposes. Theory, Pedagogical Applications, and Practices. 1st ed. Singapore: Springer Singapore (Chinese Language Learning Sciences), S. 157–166.
- Lee-Wong, Song Mei (2000): Politeness and face in Chinese culture. Frankfurt am Main: Lang (Cross cultural communication, Vol. 6).
- Li Ruihua (1996): Ying-Han yuyan wenhua duibi yanjiu 英汉语言文化对比研究. Shanghai: Shanghai waiyu jiaoyu chubanshe 上海外语教育出版社.
- Li Xueai (2007): Kuawenhua jiaoliu: zhong-xifang jiaowang de xisu he yuyan 跨文化交流:中西方交往的习俗和语言 (How to Interact with Westerners). Tianjin: Tianjin daxue chubanshe 天津大学出版社 Tianjin University Press.
- Liang, Yong (1992): Höflichkeit als interkulturelles Verständigungsproblem – Ein kontrastive Analyse Deutsch / Chinesisch zum kommunikativen Verhalten in Alltag und Wissenschaftsbetrieb. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18, S. 65–86.
- Lin Dajin (1996): Kuawenhua jiaoji yanjiu – yu Ying-Mei-ren jiaowang zhinan 跨文化交际研究——与英美人交往指南. Fuzhou: Fujian renmin chubanshe.
- Lin-Huber, Margrith A (2001): Chinesen verstehen lernen. Wir – die Andern: erfolgreich kommunizieren. 1. Aufl. Bern: Huber (Aus dem Programm Huber).
- Liu, Yue (2009): Gruppenorientierung: Ein (noch) aktuelles Etikett für die chinesische Denkweise? In: Jieping Fan und Yuan Li (Hg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen. München: IUDICIUM, S. 319–326.
- Liu, Yue (2010): „Kulturspezifisches Kommunikationsverhalten“? Eine empirische Untersuchung zu aktuellen Tendenzen in chinesisch-deutschen Begegnungen. München: IUDICIUM.
- Liu, Yue (2010): Neuere Erkenntnisse durch verändernde Erlebnisse: eine zukunftsorientierte Betrachtung der chinesisch-deutschen Kommunikation. In: CHUN – Chinesischunterricht 25, S. 21–42.
- Liu, Yue (2010): Verändernde Wahrnehmungen von kulturellen Barrieren in der chinesisch-deutschen Kommunikation: Zukunftsperspektiven durch Jugendaustausch. In: IJAB (Hg.): Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit. Forum Jugendarbeit International 2008-2010. Bonn: IJAB, S. 320–334.
- Liu Yue (2008): Dang Zhongguoren pengdao Deguoren: „zui lixiang“ de renji jiaowang qingjing? 当中国人碰到德国人:“最理想”的人际交往情景?(Szenen „idealer“ Kommunikation). www.de-cn.net. Online verfügbar unter www.de-cn.net/mag/que/zh3833291.htm, zuletzt geprüft am 20.03.2010.
- Messmer, Matthias (2007): China: Schauplätze west-östlicher Begegnungen. Wien [u.a.]: Böhlau.
- Pan, Yuling (2000): Politeness in Chinese Face-to-face Interaction: Greenwood Press.
- Sieren, Frank (2006): Der Chinacode: Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert. Berlin: Ullstein.
- Wobst, Martina (2007): Deutschland und China: Die wechselseitige Wahrnehmung in den vergangenen 15 Jahren. In: A. Richter und H. Vittinghoff (Hg.): China und die Wahrnehmung der Welt. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 321–329.
- Xu Xingyan 徐行言 (2004): Zhongxi wenhua bijiao. Beijing: Beijing daxue chubanshe.
- Xue, Dongyan (2004): Zur Entwicklung eines kulturadäquaten Konzeptes für interkulturelle Trainings. Beispiel: interkulturelles Training für Chinesen zur Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit Deutschen. Diss. Univ., Regensburg.
- Yu, Yueh-Ping (2014): Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen – am Beispiel des Höflichkeits- und Gesichtskonzeptes aus Sicht interkultureller Kommunikation und Didaktik. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. Philosophische Fakultät II.
- Zhang, Zhanyi (1988): A discussion of communicative culture. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 23 (3), S. 107–112.
- Zhu, J.; Zimmer, T. (Hg.) (2003): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Frankfurt (Main): Lang.
- Zhu, Jianhua (Hg.) (2006): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang.
- Zhu, Jianhua; Fluck, Hans-R; Hoberg, Rudolf; Grosse, Siegfried (Hg.) (2006): Interkulturelle Kommunikation Deutsch – Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25.11. – 27.11.2004, Shanghai. Frankfurt am Main: Lang (Angewandte Sprachwissenschaft, 19). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/goettingen/505955113.pdf.
- Zhu, Jianhua; Gu, Shiyuan (Hg.) (2000): Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch. Shanghai: Verlag der Tongji Universität.
- Zhu Jianhua; Gu Shiyuan ; 顾士渊 (Hg.) (2000): Zhong-De kuawenhua jiaoji luncong 中德跨文化交际论丛 (Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch). Shanghai: Tongji daxue chubanshe.
- Zhu Xiaoshu (2007): Kuawenhua chenggong jiaoji yanjiu 跨文化成功交际研究. Beijing: Duiwai jingji maoyi daxue chubanshe 对外经济贸易大学出版社.
2.4.3.1 Interkulturelle Kommunikation China im Handlungsfeld Wirtschaft
- Bolten, Jürgen (Hg.) (2000): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Waldsteinberg.
- Britzelmaier, Bernd; Xu, Yan (2012): Business in China. Herne: NWB-Verl (Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft).
- Chen, Jieying (2016): Interkulturelle Kommunikation im Betrieb: Gattungsanalyse deutsch-chinesischer Kantinengespräche. München: IUDICIUM (Reihe interkulturelle Kommunikation, 13).
- Chung, T. Z.; Sievert, H. -W (Hg.) (1995): Joint Ventures im chinesischen Kulturkreis: Eintrittsbarrieren überwinden, Marktchancen nutzen. Wiesbaden: Gabler.
- Chung, Tzöl Zae (1995): Interkulturelle Kommunikation und Joint Venture Management in China. In: T. Z. Chung und H. -W Sievert (Hg.): Joint Ventures im chinesischen Kulturkreis: Eintrittsbarrieren überwinden, Marktchancen nutzen. Wiesbaden: Gabler, S. 49–61.
- Ehrhardt, Claus (Hg.) (2009): Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt am Main: Lang (Sprache, Kommunikation, Kultur, 7).
- Ergenzinger, R.; Krulis-Randa, Jan S. (2007): Internationale Marketing-Strategien und Marketing-Aktivitäten mit Fokus auf China. In: R. Berndt (Hg.): Internationale Wettbewerbsstrategien: Die globale Wirtschaft und die Herausforderung China. Berlin u.a: Springer, S. 141–165.
- Frank, Sergey (2016): Business-Guide China. Erfolg und Rechtssicherheit bei Markteinstieg und Geschäftsaufbau. 4. Aufl. Köln: Bundesanzeiger.
- Gehlen, Stephanie (2005): „Intention to Quit“ chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China. München: LIT.
- Hofer, Markus B.; Ebel, Bernhard (2007): Business Success in China. Berlin u.a: Springer.
- Huang, Ning; Retzbach, Roman; Kühlmann, Knut (2012): China-Knigge. Chinakompetenz in Kultur und Business. München: Oldenbourg.
- Jandok, Peter (2010): Gemeinsam planen in deutsch-chinesischen Besprechungen. Eine konversationsanalytische Studie zu Institutionalität und Interkulturalität. München: IUDICIUM (Reihe interkulturelle Kommunikation, Bd. 8).
- Jia, W.; Tan, J. (Hg.) (2005): Kommunikation mit China. Frankfurt (Main): Lang.
- Jiang, Wenying (2009): Acquisition of word order in Chinese as a foreign language. Berlin: Mouton de Gruyter (Studies on language acquisition).
- Jin, Xiufang (1994): Kontakte, Konflikte und Kompromisse. Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen in einem Joint-Venture. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik.
- Käser-Friedrich, Sabine; Garratt-Gnann, Nicola (1995): Interkultureller Management-Leitfaden Volksrepublik China. … denn im interkulturellen Management ist es wie im Marketing: Nur wer seine Zielgruppe kennt, hat Erfolg. Frankfurt/M.: IKO.
- Kleist, Sebastian (2006): Management kulturübergreifender Geschäftsbeziehungen: eine Untersuchung am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verl.
- Lang, Nikolas S. (1998): Intercultural Management in China: strategies of Sino-European and Sino-Japanese joint ventures. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verl.
- Lee, Sung-Hee (2008): Asiengeschäfte mit Erfolg. Leitfaden und Checklisten für Fern- und Südostasien ; [China, Hongkong, Indonesien, Japan, Malaysia, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Vietnam]. 2. Aufl. Berlin: Springer.
- Li, Chunxiao (2009): Das Konsumverhalten deutscher und chinesischer Studenten. Eine kulturvergleichende Studie. Frankfurt am Main: Lang (Europäische HochschulschriftenReihe 22, Soziologie, 437). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/zbw/616389655.pdf.
- Ma, Xiaojuan; Becker, Florian (2015): Business-Kultur in China. China-Expertise in Werten, Kultur und Kommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler (Essentials).
- Matthew B. Christensen (2006): Ni hao and Greeting Strategies in Mandarin Chinese. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 41:3 (41:3), S. 19–34.
- Messmann, Stefan (1995): Verhandlungen mit chinesischen Partnern. In: T. Z. Chung und H. -W Sievert (Hg.): Joint Ventures im chinesischen Kulturkreis: Eintrittsbarrieren überwinden, Marktchancen nutzen. Wiesbaden: Gabler, S. 119–124.
- Meynardi, Marc (2010): Bien communiquer avec vos interlocuteurs chinois. La Plaine – Saint-Denis: AFNOR Éd (Travailler efficacement en Chine).
- Meynhardt, Timo (2002): Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern: ein Vergleich zwischen China und Großbritannien. München [u.a.]: Waxmann.
- Moron, Sabine (2005): Interkulturelle Kompetenz Deutschland-China. Training und Schulung für Mitarbeiter =Zhong-De-liangguo-kuawenhua-nengli. 1. Aufl. Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag (Scripta Sinica, 43).
- Nagels, Kerstin (1996): Interkulturelle Kommunikation in der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit. Bremen: Fachbereich Wirtschaft der Hochschule (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen, 57).
- Peng, Shiyong (2003): Culture and conflict management in foreign-invested enterprises in china: an intercultural communication perspective. Bern [u.a.]: Lang.
- Pierun, Michal B. (2005): Kurzhandbuch für deutsche Unternehmen auf dem Weg nach China. Bochum: Europ. Univ.-Verl.
- Poerner, Michael (2009): Business-Knigge China. Die Darstellung Chinas in interkultureller Ratgeberliteratur. Zugl.: Mainz, Univ., Diplomarbeit, 2007. Frankfurt M., Wien u.a: Lang (Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim : Reihe A, Abhandlungen und Sammelbände, 49).
- Poerner, Michael (2009): Business-Knigge China. Möglichkeiten und Grenzen bei der Beschreibung Chinas am Beispiel interkultureller Ratgeberliteratur. In: CHUN – Chinesischunterricht
- Qi, Jiafu (2006): Auflösung der Distanz im Globalisierungskontext: Probleme und Lösungen. In: Jianhua Zhu (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 155–164.
- Quanyu, Huang; Andrulis, Richard S.; Tong, Chen (1994): A guide to successful business relations with the Chinese. Opening the great wall’s gate. Impr. New York NY u.a: Int. Business Pr.
- Reiter, Fabienne (2014): Cultural differences. An analysis of how Chinese culture influences Austrian managers. Graz, Fachhochschule Joanneum, Master-Arb., 2014. Graz.
- Rösch, Olga (Hg.) (1999): Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin: Verlag News & Media.
- Rothlauf, Jürgen (2006): Interkulturelles Management. Mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten. München [u.a.]: Oldenbourg.
- Sader, Karoline (1999): Deutsche Mitarbeiter in China: eine Analyse und Bewertung verschiedener Akkulturationsmuster. Berlin: Mensch-und-Buch-Verl.
- Schreiter, Anne (2015): Deutsch-Chinesische Arbeitswelten. Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China. e-book (EAN:9783839429426): transcript.
- Schubert, Petra (2008): China: Interkulturelle Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf westliches Management. Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Dipl.-Arb., 2008.
- Schulz, Andrea (2007): Chinese business culture. Theories, examples, figures. Saarbrücken: VDM-Verl. Müller.
- Shi, H.X (2003): Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Würzburg.
- Tan, Jinfu (2006): Rituale und symbolische Handlungen in der deutsch-chinesischen Wirtschaftskommunikation. In: Jianhua Zhu (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 103–120.
- Thomas, Alexander; Schenk, Eberhard (2001): Beruflich in China: Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
- Tschöcke, Kerstin (1999): Besonderheiten der chinesischen Wirtschaftskultur und ihr Einfluss auf die interkulturelle Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern. In: Olga Rösch (Hg.): Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin: Verlag News & Media, S. 53–71.
- Ulijn, J. M.; Li, Xiangling (1995): Is interrupting impolite? Some temporal aspects of turntalking in Chinese-Western and other intercultural business encounters. Some temporal aspects of turn-taking in Chinese-Western and other intercultural business encounters., 15(4),. In: Text-Interdisciplinary Journal for the Study of Discourse 15 (4), S. 589–628.
- Vermeer, Manuel (2007): China.de. Was Sie wissen müssen, um mit Chinesen erfolgreich Geschäfte zu machen. kindle-Edition: Gabler Verlag.
- Verstappen, Stefan H. (2015): Chinese Business Etiquette. The Practical Pocket Guide, Revised and Updated: Stone Bridge Press. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2028911.
- Vogel, Christian (2001): Deutsch-Chinesische Joint Ventures unter besonderer Beachtung interkultureller Aspekte: eine empirische und theoretische Untersuchung. Weide [u.a.]: eurotrans-verlag.
- Weidemann, Doris; Tan, Jinfu (2010): Fit für Studium und Praktikum in China. Ein interkulturelles Trainingsprogramm. Bielefeld: Transcript-Verl. (Kultur und soziale Praxis).
- Wilczek, Laura; Richter, Nicole (2017): Sprachliche Konstruktion kultureller Distanz in deutsch-chinesischen und chinesisch-chinesischen Verhandlungsprozessen. Doktorarbeit. Europa-Universität Viadrina Frankfurt. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2386.
- Zinzius, Birgit (1996): Der Schlüssel zum chinesischen Markt: Mentalität und Kultur verstehen lernen. Wiesbaden: Gabler.
- Zinzius, Birgit (2019): China Business. Der Ratgeber Zur Erfolgreichen Unternehmensfuhrung Im Reich Der Mitte. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
2.4.3.2 Interkulturelle Kommunikation China im Handlungsfeld Unterricht
- Eheim, Hans Dieter (2003): Medientransfer und interkulturelles Lernen. Erfahrungen und Ergebnisse aus einem deutsch-chinesischen Projekt. In: Renate Fu-sheng Franke und Wolfgang Mitter (Hg.): Das Bildungswesen in China. Reform und Tranformation. Köln: Böhlau, S. 213–226.
- Ehrhardt, Claus (Hg.) (2009): Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt am Main: Lang (Sprache, Kommunikation, Kultur, 7).
- Guo, Wenying (2005): Deutschlandbild in den chinesischen Geschichtsschulbüchern. In: Guoshen Zhang (Hg.): Protokolle des Fremdsprachenunterrichts. Berichte aus China. Marburg: Tectum-Verl., S. 173–179.
- Hernig, Marcus (2000): China und die interkulturelle Germanistik. Kulturvergleich, Interkulturalität und Interdisziplinarität im Rahmen der chinesischen „Wissenschaft vom Deutschen“ ; Einzelfallstudien zur Situation und Entwicklung der chinesischen Germanistik = Kuawenhua Rieríman-xue-zai-Zhongguo. München: IUDICIUM.
- Hernig, Marcus (2006): Der ‚gute Lerner’ und die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation – ein Beitrag zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik. In: Jianhua Zhu (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 395–406.
- Hiller, G. G.; Vogler-Lipp, S. (Hg.) (2010): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hong, Huaqing; He, Xianzhong (2015): Ideologies of monoculturalism in Confucius Institute textbooks. A corpus-based critical analysis. In: Xiao Lan Curdt-Christiansen und Csilla Weninger (Hg.): Language, Ideology and Education. The politics of textbooks in language education. Hoboken: Taylor and Francis (Routledge Research in Language Education), S. 90–108.
- Jin, Tinghe (2017): Moving beyond ‘intercultural competence’: interculturality in the learning of Mandarin in UK universities. In: Language and Intercultural Communication 17 (3), S. 306–322. DOI: 10.1080/14708477.2016.1259320.
- Jin, Tinghe; Dervin, Fred (2017): Identifying and Contextualising the Key Issues. In: Tinghe Jin und Fred Dervin (Hg.): Interculturality in Chinese language education. London: Palgrave Macmillan (Palgrave studies on Chinese education in a global perspective), S. 1–22.
- Jin, Tinghe; Dervin, Fred (Hg.) (2017): Interculturality in Chinese language education. London: Palgrave Macmillan (Palgrave studies on Chinese education in a global perspective). Online verfügbar unter https://www.springer.com/de/book/9781137583215.
- Kalis, Chong (2005): Förderung interkultureller Kompetenz in der chinesischen Hochschulbildung. Dissertation. Univ., München.
- Langner, Silvia (2004): China aus dem Blickwinkel des sekundären Bildungsbereichs. In: CHUN – Chinesischunterricht 19, S. 99–110.
- Lauterbach, G. (2010): Zu Gast in China. Interkulturelles Lernen in chinesischen Gastfamilien: Eine Längsschnittstudie über die Erfahrungen deutscher Gäste. Stuttgart: Ibidem-Verlag.
- Liang, Yong (1996): Interkulturelle Kommunikation und wissenschaftliche Weiterbildung. Zum Kommunikationsverhalten zwischen Deutschen und Chinesen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22, S. 141–169.
- Matthew B. Christensen (2006): Ni hao and Greeting Strategies in Mandarin Chinese. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 41:3 (41:3), S. 19–34.
- Meschede, Siegfried (2003): Interkulturelle Erziehungsarbeit an der Deutschen Schule Peking. In: Renate Fu-sheng Franke und Wolfgang Mitter (Hg.): Das Bildungswesen in China. Reform und Tranformation. Köln: Böhlau, S. 227–231.
- Mitschian, Haymo (1999): Passivität asiatischer Lerner – Analyse einer Verhaltensbeschreibung. In: H. R. Fluck und J. Gerbig (Hg.): Spracherwerb Deutsch in Ost- und Zentralasien: Lehr- und Lerntraditionen im Wandel. Tübingen: Stauffenburg, S. 45–59.
- Qian, Chunchun (2012): Kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Ein adressatenspezifisches didaktisches Konzept für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht // Kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Ein adressatenspezifisches didaktisches Konzept für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht. München: IUDICIUM.
- Schröder, Jörg (2004): Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik: Konzepte und Übungsformen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel Wirtschaftsdeutsch in China. Univ., Trier.
- Wang, Jiayi (2017): Bringing Interculturality into the Chinese-as-a-Foreign-Language Classroom. In: Tinghe Jin und Fred Dervin (Hg.): Interculturality in Chinese language education. London: Palgrave Macmillan (Palgrave studies on Chinese education in a global perspective), S. 23–40.
- Wang, Jiayi; Guo, Zhiyan (2017): Developing Intercultural Competence Through Study Abroad Programmes in China: An Analysis of Student Experience at Two British Universities. In: Tinghe Jin und Fred Dervin (Hg.): Interculturality in Chinese language education. London: Palgrave Macmillan (Palgrave studies on Chinese education in a global perspective), S. 41–61.
- Wang, Zhiqiang (2005): 文化认知与跨文化理解——以中德跨文化交为例. Wenhua renzhi yu kuawenhua lijie – yi Zhong-De kuawenhua jiaoji weili [Kulturepistemik und interkulturelles Verstehen am Beispiel einiger Fälle aus sino-german interkultureller Kommunikation]. In: Deguo yanjiu (3), S. 71–76.
- Wierlacher, Alois (Hg.) (2003): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler.
- Ye, Wei; Edwards, Viv (2018): Confucius institute teachers in the UK: motivation, challenges, and transformative learning. In: Race Ethnicity and Education 21 (6), S. 843–857. DOI: 10.1080/13613324.2017.1376636.
- Zhang Kechuang (2003): Zhongguo he deguo daxuesheng jiazhi quxiang de bijiao 中国和德国大学生价值取向的比较 (Vergleich der Wertorientierung zwischen Studierenden in China und Deutschland). In: Deguo yanjiu (4), S. 46–53.
2.4.3.3 Diskursanalysen und Textsortenanalysen zur chinesischen Kommunikation
- Cao, Shan (2016): Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik. Eine Untersuchung am Beispiel der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition (Cross cultural communication, 30). Online verfügbar unter https://www.peterlang.com/view/product/24110?format=HC.
- Ding, Yong (2008): „Ich verstehe nur Chinesisch“. Zur interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen. Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller. Online verfügbar unter http://d-nb.info/989481859/04.
- Dolce, Frank M.; van Compernolle, Rémi A. (2020): Topic management and student initiation in an advanced Chinese-as-a-foreign-language classroom. In: Classroom Discourse 11 (1), S. 80–98. DOI: 10.1080/19463014.2018.1563799.
- Günthner, S. (1993): Diskursstrategien in der Interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
- Günthner, Susanne (1995): Deutsch-chinesische Gespräche: Interkulturelle Mißverständnisse aufgrund kulturspezifischer Kontextualisierungskonventionen. In: Armin Wolff (Hg.): Mündliche Kommunikation. Regensburg (Materialien Deutsch als Fremdsprache, H.40), S. 55–74.
- Guo, Aixian (1996): 中国人总是否定称赞吗? Zhongguoren zongshi fouding chengzan ma? In: Beijing daxue xuebao (waiguo yuyan wenxue zhuankan) 北京大学学报(外国语言文学专刊), 1996.
- Hao, Sun; Kádár, Dániel Z. (Hg.) (2008): It’s the Dragons Turn. Chinese Institutional Discourse. Bern [u.a.]: Peter Lang.
- Kennedy, Juliet (2020): Intercultural pedagogies in Chinese as a foreign language (CFL). In: Intercultural Education, S. 1–20. DOI: 10.1080/14675986.2019.1702290.
- Lee, Sheng-Hsun (2019): The dialectical unfolding of paradigmatic and narrative thinking in a Chinese-as-a-foreign-language classroom. In: Classroom Discourse, S. 1–21. DOI: 10.1080/19463014.2019.1633550.
- Li, Wendan (2005): Topic chains in Chinese. A discourse analysis and applications in language teaching. München: LINCOM EUROPA (LINCOM studies in Asian linguistics, 57).
- Young, L. W. (1994): Crosstalk and culture in Sino-American communication. Studies in interactional sociolinguistics Vol. 10: Cambridge University Press.
- Zhang, Wei (2009): „Frösche küssen“ oder „meine Vorbestimmung suchen“? Deutsche und chinesische Kontaktanzeigen – eine Textgattung im Kulturvergleich. Humboldt-Univ., Diss.–Berlin, 2009. Frankfurt am Main: Lang (Europäische HochschulschriftenReihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, 1984).
- Zhao, Jin (2008): Interkulturalität von Textsortenkonventionen. Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Imagebroschüren. Berlin: Frank & Timme (Forum für Fachsprachen-Forschung, 79).
- Zhu, J.; Zimmer, T. (Hg.) (2003): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Frankfurt (Main): Lang.
2.4.3.4 Interkulturelle Kommunikation und Chinakompetenz: Didaktische Aspekte
- Antor, Heinz (Hg.) (2007): Fremde Kulturen verstehen – fremde Kulturen lehren: Theorie und Praxis der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Heidelberg: Winter.
- Auernheimer, G. (Hg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske und Budrich.
- Bender-Szymanski, Dorothea (2002): Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung. In: G. Auernheimer (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske und Budrich, S. 153–179.
- Bonin, Therese M. (1982): Teaching culture in beginning language classes. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 17 (3), S. 33–48.
- Chang, Wei-Lin Melody; Haugh, Michael (2017): Intercultural Communicative Competence and Emotion Among Second Language Learners of Chinese. In: Istvan Kecskes und Chaofen Sun (Hg.): Key Issues In Chinese as a Second Language Research. New York, NY : Routledge, [2017]: Routledge, S. 267–286.
- Chang Jingyu (1994): tan liuxuesheng de Hanyu jiaoji nengli de peiyang 谈留学生的汉语交际能力的培养. In: Hanyu Xuexi (4).
- Chen Junsen u. a. (2006): Kuawenhua jiaoji yu waiyu jiaoyu 跨文化交际与外语教育. Wuhan: Huazhong keji daxue chubanshe 华中科技大学出版社.
- Du, Lun (2002): Du, Lun: Grammatikvermittlung unter dem Aspekt interkultureller Kommunikation – Eine Präsentation am Beispiel der Vermittlung grundlegender chinesischer Syntax. In: CHUN – Chinesischunterricht 17, S. 31–44.
- Fan, Jieping (1999): Sensibilisierung für das kulturell Eigene und Kulturell Fremde. Modellvorstellung eines interkulturellen Trainings für chinesische und deutsche Manager. In: Olga Rösch (Hg.): Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin: Verlag News & Media, S. 73–82.
- Gao, Yihong 高一虹 (1995): “文化定型”与“跨文化交际悖论” „Wenhua dingxing“ yu „kuawenhua jiaoji beilun“ (2), S. 35–42.
- Gao, Yihong 高一虹 (2002): 跨文化交际能力的培养:“跨越”与“超越” Kuawenhua jiaoji nengli de peiyang: „kuayue“ yu „chaoyue“ (Developing Intercultural Communication Competence: Going Across and Beyond) (10), S. 27–31.
- Hernig, Marcus (2006): Der ‚gute Lerner’ und die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation – ein Beitrag zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik. In: Jianhua Zhu (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 395–406.
- Hiller, G. G.; Vogler-Lipp, S. (Hg.) (2010): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jandok, Peter (2007): Interkulturelle Kommunikation im Unterricht des Chinesischen als Fremdsprache. In: CHUN – Chinesischunterricht 22, S. 15–34. Online verfügbar unter http://www.fachverband-chinesisch.de/fachverbandchinesischev/fachzeitschriftchun/Datei/jandok_ikk_2007.pdf.
- Jandok, Peter (2008): Deutsch-chinesische Interaktion – Eine Sechs-Minuten-Analyse interkultureller Kommunikation und der Nutzen für den Chinesisch-als-Fremdsprache-Unterricht. In: CHUN – Chinesischunterricht
- Jandok, Peter (2010): Vom Wissen zum Können. Interkulturelle Interaktionskompetenz als Lehr- und Lernziel. In: CHUN – Chinesischunterricht 25, S. 61–87.
- Jin, Tinghe; Dervin, Fred (2017): Identifying and Contextualising the Key Issues. In: Tinghe Jin und Fred Dervin (Hg.): Interculturality in Chinese language education. London: Palgrave Macmillan (Palgrave studies on Chinese education in a global perspective), S. 1–22.
- Kalis, Chong (2005): Förderung interkultureller Kompetenz in der chinesischen Hochschulbildung. Univ., München.
- Lee, Hsin-Hsin Cindy; Chen, Li-Yu (2019): Learning Culture in Business Chinese Curriculum: Business Professionals’ Perspectives. In: Hongyin Tao und Howard Hao-Jan Chen (Hg.): Chinese for Specific and Professional Purposes. Theory, Pedagogical Applications, and Practices. 1st ed. Singapore: Springer Singapore (Chinese Language Learning Sciences), S. 157–166.
- Li, Chen-ching (1987): Cross-cultural Communication as a Necessary Training Supplement for Teachers of Chinese as a Secondary Language. In: CHUN – Chinesischunterricht 4, S. 71–94.
- Li Yuan; Fan Jieping ; 范捷平 (2007): Kuawenhua jiaoji zhong moshigujian fazhan bianhua dongtai fenxi 跨文化交际中模式固见发展变化动态分析 (Dynamic analysis of the development of the stereotypes in intercultural communication). In: Waiyu jiaoxue yu yanjiu (2), S. 123–127.
- Liang, Yong (1996): Interkulturelle Kommunikation und wissenschaftliche Weiterbildung. Zum Kommunikationsverhalten zwischen Deutschen und Chinesen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22, S. 141–169.
- Liang, Yong (2003): Ansätze interkultureller Germanistik in China. In: Alois Wierlacher (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler, S. 602–608.
- Liang Yong; Liu Dezhang ; 刘德章 (Hg.) (1999): Kuawenhua de waiyu jiaoxue yanjiu 跨文化的外语教学研究 (Interkulturelle Deutschstudien). Shanghai: Shanghai waiyu jiaoyu chubanshe 上海外语教育出版社.
- Luo, Han; Yang, Chunsheng (2018): Twenty years of telecollaborative practice: implications for teaching Chinese as a foreign language. In: Computer Assisted Language Learning 31 (5-6), S. 546–571. DOI: 10.1080/09588221.2017.1420083.
- Moloney, Robyn; Xu, Hui Ling (2018): Teaching and Learning Chinese in Schools. Case Studies in Quality Language Education. Cham: Springer International Publishing.
- Moron, Sabine (2005): Interkulturelle Kompetenz Deutschland-China. Training und Schulung für Mitarbeiter =Zhong-De-liangguo-kuawenhua-nengli. 1. Aufl. Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag (Scripta Sinica, 43).
- Moron, Sabine (2005): Kompetenz Deutschland-China: Training und Schulung für Mitarbeiter. Bochum: Europ. Univ.-Verl.
- Schuster, Ingrid (2007): Faszination Ostasien: zur kulturellen Interaktion Europa-Japan-China. Aufsätze aus drei Jahrzehnten. Bern [u.a.]: Lang.
- Shen Yan; Wei Heya (2000): tan fei zhongguo wenhua huanjing zhong peiyang kuawenhua jiaoji nengli de tujing 谈非中国文化环境中培养跨文化交际能力的途径. In: di liu jie guoji hanyu jiaoxue taolunhui lunwen xuan bianji weiyuanhui《第六届国际汉语教学讨论会论文选》编辑委员会 (Hg.): di liu jie guoji hanyu jiaoxue taolunhui lunwen xuan第六届国际汉语教学讨论会论文选. Beijing: Beijing daxue chubanshe.
- Spring, Madeline K. (2019): Intercultural Communicative Competence in CFL Language Curricula. In: Chris Shei, Monica McLellan Zikpi und Der-Lin Chao (Hg.): The Routledge Handbook of Chinese Language Teaching: Routledge.
- Vötter, Sebastian (2007): Ist Kultur erlernbar? Zum Lehren und Lernen von Kultur im Rahmen chinawissenschaftlicher Studiengänge. In: CHUN – Chinesischunterricht 22, S. 35–54. Online verfügbar unter http://www.fachverband-chinesisch.de/fachverbandchinesischev/fachzeitschriftchun/Datei/CHUN_voetter.pdf.
- Wang, Danlu (2017): Developing Intercultural Competence Through Cultural Activities in London Chinese Complementary Schools. In: Tinghe Jin und Fred Dervin (Hg.): Interculturality in Chinese language education. London: Palgrave Macmillan (Palgrave studies on Chinese education in a global perspective), S. 131–150.
- Woesler, Martin (2005): Interkulturelle Kompetenz. Interkulturelle Standards als Mittel interkulturellen Trainings am Beispiel Deutschland-China = Tan-kuawenhuaxing-de-jiaoliu-nengli : Yi-Dezhong-liangguo-de-jiaoliu-weili-lai-chanshu-kuawenhuaxue-yanjiu-zhong-de-biaozhun-moshi-kezai-kuawenhua-peixun-zhong-zuowei-jichu-gongju-yingyong. 2. Aufl. Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag (Scripta Sinica, 28).
- Wong, Ka F. (2010): Breaking boundaries, building bridges. Reconceptualizing and integrating the cultural dimension into Chinese language pedagogy. Honolulu.
- You, Zhuran; Jia, Fenran (2008): Do they learn differently? An investigation of the pre-service teachers from US and China. In: Teaching and Teacher Education 24 (4), S. 836–845. DOI: 10.1016/j.tate.2007.11.007.
- Yu, Xuemei (2008): Lernziel Handlungskompetenz. Entwicklung von Unterrichtsmodulen für die interkulturelle und handlungsorientierte Vorbereitung chinesischer Studienbewerber auf das Studium in Deutschland. München: IUDICIUM.
- Yu, Yueh-Ping (2014): Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen – am Beispiel des Höflichkeits- und Gesichtskonzeptes aus Sicht interkultureller Kommunikation und Didaktik. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. Philosophische Fakultät II.