1.6.2 Kontrastive (sprachvergleichende) Pragmatik

1.6.2 Kontrastive (sprachvergleichende) Pragmatik

  • Auchlin, Antoine (1993): Faire, montrer, dire. Pragmatique comparée de l’énonciation en français et en chinois. Berne: Lang (Sciences pour la communication, 38).
  • Ding, Yingchun; Fluck, H. R. (2001): Höflichkeitsprinzipien im Chinesischen und Deutschen. In: H. H. Lüger (Hg.): Höflichkeitsstile. Frankfurt (Main): Lang, S. 91–110.
  • Gao, Xiaoping (2017): Development of Pragmatic Competence. Compliment Responses by L2 Learners of Chinese. In: Istvan Kecskes und Chaofen Sun (Hg.): Key Issues In Chinese as a Second Language Research. New York, NY : Routledge, [2017]: Routledge, S. 237–266.
  • Günthner, Susanne (1995): Deutsch-chinesische Gespräche: Interkulturelle Mißverständnisse aufgrund kulturspezifischer Kontextualisierungskonventionen. In: Armin Wolff (Hg.): Mündliche Kommunikation. Regensburg (Materialien Deutsch als Fremdsprache, H.40), S. 55–74.
  • Günthner, Susanne (2001): Pi Lao Zheng („Müdigkeit im Kampf“). Zur Begegnung deutscher und chinesischer Gesprächsstile. In: H. H. Lüger (Hg.): Höflichkeitsstile. Frankfurt (Main): Lang, S. 295–313.
  • He, Ziran (1996): 什么是语际语用学 [What is Interlanguage Pragmatics]. Shenme shi yuji yuyongxue. In: 中国社会科学院言語研究所 (Hg.): 当代语言学, Bd. 1. Beijing: 中国社会科学出版社, S. 1–6.
  • Hong, Wei (1998): Request patterns in Chinese and German. A cross-cultural study. München, Newcastle: LINCOM EUROPA (LINCOM studies in pragmatics, 1).
  • Jia, Huidie (1999): Bildlichkeit versus Sachlichkeit. Über eine typische Stilinterferenz chinesischer Deutschlernender bei der Textproduktion. In: H. R. Fluck und J. Gerbig (Hg.): Spracherwerb Deutsch in Ost- und Zentralasien: Lehr- und Lerntraditionen im Wandel. Tübingen: Stauffenburg, S. 79–92.
  • Jia, Wenjian (2005): Traditionalität und Modernität in der chinesischen Werbung. Chinesische Werbung im Zeichen des Zeitgeistes. In: W. Jia und J. Tan (Hg.): Kommunikation mit China. Frankfurt (Main): Lang, S. 153–180.
  • Lei, Tingxiao (2017): Definitheit im Deutschen und im Chinesischen. Tübingen: Narr Francke Attempto (Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL), 559).
  • Li, Jun; Xue, Qiuning (2007): 语际语用学及其应用[Interlanguage Pragmatics and its usage]. Yuji yuyongxue jiqi yingyong. In: 語言文字應用 1, S. 70–77.
  • Liang, Guodong; Han, Jing (2011): A Contrastive Study on Disagreement Strategies for Politeness between American English and Manda rin Chinese. In: TESOL Asia (Hg.): Asian EFL Journal, Bd. 7 (7), S. 1–12.
  • Liang, Yong (1992): Höflichkeit als interkulturelles Verständigungsproblem – Ein kontrastive Analyse Deutsch / Chinesisch zum kommunikativen Verhalten in Alltag und Wissenschaftsbetrieb. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18, S. 65–86.
  • Liu, Jiangang (2006): Politeness in English and Chinese: A comparative study. Berlin: Mensch-und-Buch-Verl.
  • Qin, Xizhen (2005): Choices in Terms of Address: A Sociolinguistic Study of Chinese and American English Practices. In: Marjorie K.M Chan und Hana (Hg.) Kang (Hg.): Proceedings of the 20th North. American Conference on Chinese Linguistics (NACCL-20),. Volume 1, S. 409–421.
  • Rue, Yong-Ju; Zhang, Grace Qiao (2008): Request strategies. A comparative study in Mandarin Chinese and Korean. Amsterdam: Benjamins (Pragmatics & beyond, N.S., 177).
  • Sabet, Peyman G.P; Zhang, Grace Qiao (2015): Communicating through vague language. A comparative study of L1 and L2 speakers. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Skiba, Dirk; Jia, Huidie (2003): Sachorientierung versus interpersonale Beziehungsorientierung in deutschen und chinesischen Geschäftsbriefen. In: J. Zhu und T. Zimmer (Hg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Frankfurt (Main): Lang, S. 97–107.
  • Xu, Hongjin 徐紅進 (2008): Zuixin liang’an yongci chayi duizhao shouce – 最新兩岸用詞差異對照手冊: Quick Witted Culture – 靈活文化.