2.4.2 Intercultural Communication: Didactic Aspects

2.4.2 Intercultural Communication: Didactic Aspects

2.5.2.1 Introduction to Intercultural Communication


  • Böttcher, Siegfried (1999): Kulturelle Unterschiede – Grenzen der Globalisierung: ein Vergleich zwischen dem Westen und Ostasien. Berlin. Duncker & Humblot.
  • Cheng, Winnie (2003): Intercultural conversation. Amsterdam. Benjamins. ISBN: 1588114651. In: N.S., 118.
  • Dai, Yingjie (2006): Begegnung und Kooperation zwischen Chinesen und Deutschen im Zeitalter der Globalisierung – Förderung des gegenseitigen Verstehens und einer wechselseitigen Wertschätzung für die unterschiedlichen kulturellen Ausprägungen.  In: Zhu, Jianhua u. a. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 137–148.
  • Dai Xuemei 戴雪梅 (2004): zhongguo yu yingmei wenhua jiaoji zhong limao yuanze de yizhixing 中国与英美文化交际中礼貌原则的异质性. In: di qi jie guoji hanyu jiaoxue taolunhui lunwen xuan bianweihui《第七届国际汉语教学讨论会论文选》编辑委员会 (Hg.): di qi jie guoji hanyu jiaoxue taolunhui lunwen xuan 第七届国际汉语教学讨论会论文选. Beijing 北京: Beijing daxue chubanshe 北京大学出版社 .
  • Dien, Albert (1985): Provisional Chinese descriptions – Culture. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 20, Nr. 1, S. 79–84.
  • Gu, Shiyuan (2006): Kulturbarrieren bei der chinesisch-deutschen verbalen und nonverbalen Kommunikation.  In: Zhu, Jianhua u. a. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 165–172.
  • Guo Aixian 郭爱先 (): Zhongguoren zongshi fouding chengzan ma? 中国人总是否定称赞吗? In: Beijing daxue xuebao (waiguo yuyan wenxue zhuankan) 北京大学学报(外国语言文学专刊) 1996.
  • Günthner, S. (1993): Diskursstrategien in der Interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Günthner, Susanne (1995): Deutsch-chinesische Gespräche: Interkulturelle Mißverständnisse aufgrund kulturspezifischer Kontextualisierungskonventionen.  In: Wolff, Armin (Hg.): Mündliche Kommunikation. Regensburg (Materialien Deutsch als Fremdsprache; H.40), S. 55–74.
  • Helms, Gerd (1986): „Knigge“ für den Umgang mit Chinesen: Chinesen in Europa, Europäer in China. Berlin. Vistas.
  • Hugger, Paul (2005): China in der Schweiz: zwei Kulturen im Kontakt. Zürich. Offizin.
  • Hugger, Paul (2005): Eine Jugend wie keine andere – oder doch? In: Hugger, Paul (Hg.): China in der Schweiz: zwei Kulturen im Kontakt. Zürich: Offizin, S. 111–136.
  • Ivanhoe, Phillip J. (1996): Chinese Language, Thought and Culture: Nivison and His Critics. Open Court Publishing Co ,U.S. ISBN: 0812693183. http://www.lob.de/cgi-bin/work/suche2?titnr=972125&flag=citavi
  • Jandok, Peter (2010): Vom Wissen zum Können. Interkulturelle Interaktionskompetenz als Lehr- und Lernziel. In: CHUN – Chinesischunterricht (25), S. 61–87.
  • Kulich, Steve J. (2007): Kuawenhua shijiao xia de zhongguoren: jiaoji yu chuanbo 跨文化视角下的中国人: 交际与传播 [Intercultural perspectives on Chinese communication]. Kua wen hua shi jiao xia de Zhongguo ren jiao ji yu chuan bo. 1.Aufl. Shanghai 上海. Shanghai waiyu jiaoyu chubanshe 上海外语教育出版社. ISBN: 9787544604550. Band 1.
  • Lauterbach, G. (2010): Zu Gast in China. Interkulturelles Lernen in chinesischen Gastfamilien: Eine Längsschnittstudie über die Erfahrungen deutscher Gäste. Stuttgart: Ibidem-Verlag.
  • Lee-Wong, Song Mei (2000): Politeness and face in Chinese culture. Frankfurt am Main. Lang. ISBN: 0820432954. Vol. 6.
  • Li Ruihua 李瑞华 (1996): Ying-Han yuyan wenhua duibi yanjiu 英汉语言文化对比研究. Shanghai 上海. Shanghai waiyu jiaoyu chubanshe 上海外语教育出版社. ISBN: 7810460439.
  • Li Xueai 李学爱 (2007): Kuawenhua jiaoliu: zhong-xifang jiaowang de xisu he yuyan 跨文化交流:中西方交往的习俗和语言 (How to Interact with Westerners). Tianjin 天津. Tianjin daxue chubanshe 天津大学出版社 Tianjin University Press.
  • Liang, Yong (1992): Höflichkeit als interkulturelles Verständigungsproblem – Ein kontrastive Analyse Deutsch / Chinesisch zum kommunikativen Verhalten in Alltag und Wissenschaftsbetrieb. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18, S. 65–86.
  • Lin Dajin 林大津 (1996): Kuawenhua jiaoji yanjiu – yu Ying-Mei-ren jiaowang zhinan 跨文化交际研究——与英美人交往指南. Fuzhou 福州. Fujian renmin chubanshe 福建人民出版社.
  • Lin-Huber, Margrith A (2001): Chinesen verstehen lernen. Wir – die Andern: erfolgreich kommunizieren. 1. Aufl. Bern. Huber. ISBN: 3456836309.
  • Liu, Yue (2009): Gruppenorientierung: Ein (noch) aktuelles Etikett für die chinesische Denkweise? In: Fan, Jieping; Li, Yuan (Hg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen. München: IUDICIUM, S. 319–326.
  • Liu, Yue (2010): “Kulturspezifisches Kommunikationsverhalten”? Eine empirische Untersuchung zu aktuellen Tendenzen in chinesisch-deutschen Begegnungen. München. IUDICIUM. ISBN: 9783891299807.
  • Liu Yue 刘悦 (2008): Dang Zhongguoren pengdao Deguoren: “zui lixiang” de renji jiaowang qingjing? 当中国人碰到德国人:“最理想”的人际交往情景?(Szenen “idealer” Kommunikation). www.de-cn.net.
  • Liu, Yue (2010): Neuere Erkenntnisse durch verändernde Erlebnisse: eine zukunftsorientierte Betrachtung der chinesisch-deutschen Kommunikation. In: CHUN – Chinesischunterricht (25), S. 21–42.
  • Messmer, Matthias (2007): China: Schauplätze west-östlicher Begegnungen. Wien [u.a.]. Böhlau.
  • Pan, Yuling (2000): Politeness in Chinese Face-to-face Interaction. Greenwood Press. ISBN: 1567504930.
  • Wobst, Martina (2007): Deutschland und China: Die wechselseitige Wahrnehmung in den vergangenen 15 Jahren. In: Richter, A.; Vittinghoff, H. (Hg.): China und die Wahrnehmung der Welt. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 321–329.
  • Xu Xingyan 徐行言 (2004): Zhongxi wenhua bijiao 中西文化比较. Beijing 北京. Beijing daxue chubanshe 北京大学出版社. ISBN: 9787301063255.
  • Yu, Yueh-Ping (2014): Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen – am Beispiel des Höflichkeits- und Gesichtskonzeptes aus Sicht interkultureller Kommunikation und Didaktik. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. Philosophische Fakultät II.
  • Zhang, Zhanyi (1988): A discussion of communicative culture. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 23, Nr. 3, S. 107–112.
  • Zhu, J.; Zimmer, T. (2003): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Frankfurt (Main). Lang. http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/109675908.pdf
  • Zhu, Jianhua u. a. (2006): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main). Lang.
  • Zhu, Jianhua; Fluck, Hans-R; Hoberg, Rudolf; Grosse, Siegfried (2006): Interkulturelle Kommunikation Deutsch – Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25.11. – 27.11.2004, Shanghai. Frankfurt am Main. Lang. ISBN: 3631550154. Band 19 http://www.gbv.de/dms/goettingen/505955113.pdf
  • Zhu, Jianhua; Gu, Shiyuan (2000): Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch. Shanghai. Verlag der Tongji Universität.
  • Zhu Jianhua; Gu Shiyuan 朱建华; 顾士渊 (2000): Zhong-De kuawenhua jiaoji luncong 中德跨文化交际论丛 (Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch). Shanghai 上海. Tongji daxue chubanshe 同济大学出版社.
  • Zhu Xiaoshu 朱晓姝 (2007): Kuawenhua chenggong jiaoji yanjiu 跨文化成功交际研究. Beijing 北京. Duiwai jingji maoyi daxue chubanshe 对外经济贸易大学出版社.

2.5.2.2 Intercultural Communication in Chinese Business Contexts


  • Christensen, Matthew B. (2006): Ni hao and Greeting Strategies in Mandarin Chinese. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 41. Nummer 3. S. 19-34.
  • Chung, T. Z.; Sievert, H. -W (1995): Joint Ventures im chinesischen Kulturkreis: Eintrittsbarrieren überwinden, Marktchancen nutzen. Wiesbaden. Gabler.
  • Chung, Tzöl Zae (1995): Interkulturelle Kommunikation und Joint Venture Management in China. In: Chung, T. Z.; Sievert, H. -W (Hg.): Joint Ventures im chinesischen Kulturkreis: Eintrittsbarrieren überwinden, Marktchancen nutzen. Wiesbaden: Gabler, S. 49–61.
  • Ergenzinger, R.; Krulis-Randa, Jan S. (2007): Internationale Marketing-Strategien und Marketing-Aktivitäten mit Fokus auf China. In: Berndt, R. (Hg.): Internationale Wettbewerbsstrategien: Die globale Wirtschaft und die Herausforderung China. Berlin u.a: Springer, S. 141–165.
  • Gehlen, Stephanie (2005): „Intention to Quit“ chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China. München. LIT.
  • Hofer, Markus B.; Ebel, Bernhard (2007): Business Success in China. Berlin u.a. Springer.
  • Jandok, Peter (2010): Gemeinsam planen in deutsch-chinesischen Bespre-chungen. München: Iudicium Verlag. ISBN 978-3-89129-830-5
  • Jia, W.; Tan, J. (2005): Kommunikation mit China. Frankfurt (Main). Lang.
  • Jin, Xiufang (1994): Kontakte, Konflikte und Kompromisse. Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen in einem Joint-Venture. Saarbrücken. Verlag für Entwicklungspolitik.
  • Käser-Friedrich, Sabine; Garratt-Gnann, Nicola (1995): Interkultureller Management-Leitfaden Volksrepublik China… denn im interkulturellen Management ist es wie im Marketing: Nur wer seine Zielgruppe kennt, hat Erfolg. Frankfurt/M. IKO. ISBN: 3889390781.
  • Kleist, Sebastian (2006): Management kulturübergreifender Geschäftsbeziehungen: eine Untersuchung am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen. Wiesbaden. Deutscher Universitäts-Verl.
  • Küchler, Johannes (1999): Erfahrungen beim persönlichen Austausch mit chinesischen Kolleg(inn)en im Rahmen von Projekten der technischen Zusammenarbeit. In: Rösch, Olga (Hg.): Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin: Verlag News & Media, S. 123–131.
  • Lang, Nikolas S. (1998): Intercultural Management in China: strategies of Sino-European and Sino-Japanese joint ventures. Wiesbaden. Deutscher Universitäts-Verl.
  • Li, Chunxiao (2009): Das Konsumverhalten deutscher und chinesischer Studenten. Eine kulturvergleichende Studie. Frankfurt am Main. Lang. ISBN: 9783631597033. Band 437.
  • Messmann, Stefan (1995): Verhandlungen mit chinesischen Partnern.  In: Chung, T. Z.; Sievert, H. -W (Hg.): Joint Ventures im chinesischen Kulturkreis: Eintrittsbarrieren überwinden, Marktchancen nutzen. Wiesbaden: Gabler, S. 119–124.
  • Meynhardt, Timo (2002): Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern: ein Vergleich zwischen China und Großbritannien. München [u.a.]. Waxmann.
  • Moron, Sabine (2005): Interkulturelle Kompetenz Deutschland-China. Training und Schulung für Mitarbeiter =Zhong-De-liangguo-kuawenhua-nengli. 1. Aufl. Bochum. Europäischer Universitäts-Verlag. ISBN: 3899660951. Band 43.
  • Nagels, Kerstin (1996): Interkulturelle Kommunikation in der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit. Bremen. Fachbereich Wirtschaft der Hochschule. ISBN: 3922892566. Band 57.
  • Peng, Shiyong (2003): Culture and conflict management in foreign-invested enterprises in china: an intercultural communication perspective. Bern [u.a.]. Lang.
  • Pierun, Michal B. (2005): Kurzhandbuch für deutsche Unternehmen auf dem Weg nach China. Bochum. Europ. Univ.-Verl.
  • Poerner, Michael (2009): Business-Knigge China. Möglichkeiten und Grenzen bei der Beschreibung Chinas am Beispiel interkultureller Ratgeberliteratur. In: CHUN – Chinesischunterricht (24).
  • Qi, Jiafu (2006): Auflösung der Distanz im Globalisierungskontext: Probleme und Lösungen. In: Zhu, Jianhua u. a. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 155–164.
  • Qian, Chunchun (2012): Kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Ein adressatenspezifisches didaktisches Konzept für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht // Kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Ein adressatenspezifisches didaktisches Konzept für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht. München: IUDICIUM.
  • Rösch, Olga (1999): Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zum 3. Wildauer Workshop “Interkulturelle Kommunikation” (21. Oktober 1998 an der TFH Wildau). 1. Aufl. Berlin. News and Media. ISBN: 3980646025. Band 2.
  • Rothlauf, Jürgen (2006): Interkulturelles Management. Mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten. München [u.a.]. Oldenbourg.
  • Sader, Karoline (1999): Deutsche Mitarbeiter in China: eine Analyse und Bewertung verschiedener Akkulturationsmuster. Berlin. Mensch-und-Buch-Verl.
  • Schreiter, Anne (2015): Deutsch-Chinesische Arbeitswelten. Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China. e-book (EAN:9783839429426): transcript.
  • Shi, H.X (2003): Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Würzburg.
  • Tan, Jinfu (2006): Rituale und symbolische Handlungen in der deutsch-chinesischen Wirtschaftskommunikation. In: Zhu, Jianhua u. a. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 103–120.
  • Thomas, Alexander; Schenk, Eberhard (2001): Beruflich in China: Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht.
  • Tschöcke, Kerstin (1999): Besonderheiten der chinesischen Wirtschaftskultur und ihr Einfluss auf die interkulturelle Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern. In: Rösch, Olga (Hg.): Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin: Verlag News & Media, S. 53–71.
  • Ulijn, J. M.; Li, Xiangling: Is interrupting impolite? Some temporal aspects of turntalking in Chinese-Western and other intercultural business encounters. In: Text 15, Bd. 4, S. 589–627.
  • Vermeer, Manuel (2007): China.de. Was Sie wissen müssen, um mit Chinesen erfolgreich Geschäfte zu machen. kindle-Edition: Gabler Verlag.
  • Vogel, Christian (2001): Deutsch-Chinesische Joint Ventures unter besonderer Beachtung interkultureller Aspekte: eine empirische und theoretische Untersuchung. Weide [u.a.]. eurotrans-verlag.
  • Weidemann, Doris/Tan, Jinfu (2010): Fit für Studium und Praktikum in China. Ein interkulturelles Trainingsprogramm. Bielefeld: transcript Verlag. ISBN: 978-3-8376-1465-7
  • Xue, Dongyan (2004): Zur Entwicklung eines kulturadäquaten Konzeptes für interkulturelle Trainings. Beispiel: interkulturelles Training für Chinesen zur Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit Deutschen. Regensburg.
  • Zinzius, Birgit (1996): Der Schlüssel zum chinesischen Markt: Mentalität und Kultur verstehen lernen. Wiesbaden

2.5.2.3 China in Classroom Contexts


  • Chen Junsen u. a. 陈俊森 等 (2006): Kuawenhua jiaoji yu waiyu jiaoyu 跨文化交际与外语教育. Wuhan 武汉. Huazhong keji daxue chubanshe 华中科技大学出版社.
  • Christensen, Matthew B. (2006): Ni hao and Greeting Strategies in Mandarin Chinese. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 41. Nummer 3. S. 19-34.
  • Eheim, Hans Dieter (2003): Medientransfer und interkulturelles Lernen. Erfahrungen und Ergebnisse aus einem deutsch-chinesischen Projekt. In: Fu-sheng Franke, Renate (Hg.): Das Bildungswesen in China. Reform und Tranformation. Köln: Böhlau, S. 213–226.
  • Guo, Wenying (2005): Deutschlandbild in den chinesischen Geschichtsschulbüchern. S. 173━179.
  • Hernig, Marcus (2000): China und die interkulturelle Germanistik. Kulturvergleich, Interkulturalit_t und Interdisziplinarit_t im Rahmen der chinesischen “Wissenschaft vom Deutschen” ; Einzelfallstudien zur Situation und Entwicklung der chinesischen Germanistik = Kuawenhua Rieríman-xue-zai-Zhongguo. München. IUDICIUM. ISBN: 3-89129638-X.
  • Hernig, Marcus (2006): Der gute Lerner’ und die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation ━ ein Beitrag zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik. In: Zhu, Jianhua u. a. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 395–406.
  • Kalis, Chong (2005): Förderung interkultureller Kompetenz in der chinesischen Hochschulbildung. München.
  • Langner, Silvia (2004): China aus dem Blickwinkel des sekundären Bildungsbereichs. In: CHUN – Chinesischunterricht 19, S. 99━110.
  • Liang, Yong (1996): Interkulturelle Kommunikation und wissenschaftliche Weiterbildung. Zum Kommunikationsverhalten zwischen Deutschen und Chinesen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22, S. 141━169.
  • Liu, Yue (2010): Verändernde Wahrnehmungen von kulturellen Barrieren in der chinesisch-deutschen Kommunikation: Zukunftsperspektiven durch Jugendaustausch. In: IJAB (Hg.): Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit. Forum Jugendarbeit International 2008-2010. Bonn: IJAB, S. 320–334.
  • Meschede, Siegfried (2003): Interkulturelle Erziehungsarbeit an der Deutschen Schule Peking. In: Fu-sheng Franke, Renate (Hg.): Das Bildungswesen in China. Reform und Tranformation. Köln: Böhlau, S. 227–231.
  • Mitschian, Haymo (1999): Passivität asiatischer Lerner ━ Analyse einer Verhaltensbeschreibung.  In: Fluck, H. R.; Gerbig, J. (Hg.): Spracherwerb Deutsch in Ost- und Zentralasien: Lehr- und Lerntraditionen im Wandel. Tübingen: Stauffenburg-Verl., S. 45–59.
  • Rosemeyer, Michael (1986): Warum sind die denn in Schwarzweiß? ━ Erfahrungen mit einer Filmveranstaltung in China. In: Neuner, Gerhard (Hg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht. München: IUDICIUM, S. 255–263.
  • Schröder, Jörg (2004): Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik: Konzepte und übungsformen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel Wirtschaftsdeutsch in China. Trier.
  • Wang zhiqiang 王志强 (2005): Wenhua renzhi yu kuawenhua lijie – yi Zhong-De kuawenhua jiaoji weili 文化认知与跨文化理解——以中德跨文化交为例 (Kulturepistemik und interkulturelles Verstehen am Beispiel einiger F_lle aus sino-german interkultureller Kommunikation). In: Deguo yanjiu 德国研究 Deutschland-Studien , Nr. 3, S. 71━76.
  • Wenzel-Teuber, K. (Hg.) (1995): Studieren und leben in Deutschland. Ein Leitfaden für chinesische Studenten. China Zentrum e.V. Sankt Augustin.
  • Wierlacher, Alois (2003): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart. Metzler.
  • Young, L. W. (1994): Crosstalk and culture in Sino-American communication. Studies in interactional sociolinguistics Vol. 10: Cambridge University Press.
  • Zhang Kechuang 张可创 (2003): Zhongguo he deguo daxuesheng jiazhi quxiang de bijiao 中国和德国大学生价值取向的比较 (Vergleich der Wertorientierung zwischen Studierenden in China und Deutschland). In: Deguo yanjiu 德国研究 Deutschland-Studien , Nr. 4, S. 46━53.

2.5.2.4 Discourse Studies and Analysis of Text Genres in Chinese Communication


  •  Günthner, Susanne (1995): Deutsch-chinesische Gespräche: Interkulturelle Missverständnisse aufgrund kulturspezifischer Kontextualisierungskonventionen.  In: Wolff, Armin (Hg.): Mündliche Kommunikation. Regensburg (Materialien Deutsch als Fremdsprache; H.40), S. 55–74.
  • Guo Aixian 郭爱先 (): Zhongguoren zongshi fouding chengzan ma? 中国人总是否定称赞吗? In: Beijing daxue xuebao (waiguo yuyan wenxue zhuankan) 北京大学学报(外国语言文学专刊) 1996.
  • Hao, Sun; Kádár, Dániel Z. (2008): It’s the Dragons Turn. Chinese Institutional Discourse. Bern [u.a.]. Peter Lang.
  • Heisey, D. Ray (2000): Chinese Perspectives in Rhetoric and Communication. Greenwood Press. ISBN: 1567504949. http://www.lob.de/cgi-bin/work/suche2?titnr=210186690&flag=citavi
  • Li, Wendan (2005): Topic chains in Chinese. A discourse analysis and applications in language teaching. München. LINCOM EUROPA. ISBN: 3895863718. Band 57.
  • Zhang, Wei (2009): “Fr_sche küssen” oder “meine Vorbestimmung suchen”? Deutsche und chinesische Kontaktanzeigen – eine Textgattung im Kulturvergleich. Frankfurt am Main. Lang. ISBN: 9783631586914. Band 1984.
  • Zhao, Jin (2008): Interkulturalit_t von Textsortenkonventionen. Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Imagebroschüren. Berlin. Frank & Timme. ISBN: 9783865961693. Band 79.
  • Zhu, J.; Zimmer, T. (2003): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Frankfurt (Main). Lang. http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/109675908.pdf